Laufende Projekte

Komplexe Strukturbauteile

(FK: TBI-V-1-371-VBW-127)

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Rhodius GmbH sowie der SLV M-V GmbH soll eine Fertigungstechnologie für maßhaltige komplexe Strukturbauteile entwickelt werden. Das Projekt beinhaltet eine detaillierte Analyse und Systematisierung potenzieller Anwendungen und Anforderungen für komplexe Strukturbauteile in Leichtbauweise im automobilen Umfeld. Des weiteren werden Ansätze zur Gewichtsreduktion von Strukturbauteilen mit sichtbaren Komponenten auf Basis lasergeschweißter Fügetechnologien und Bauteilkonzepten sowie dazugehöriger Technologieketten für die technologische Realisierung komplexer Leichtbaustrukturbauteile entwickelt. Weiterlesen...

HV Box: Integratives Schichtheizmodul

(FK: TBI-V-1-323-VBW-112)

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Webasto Thermo & Comfort SE am Standort Neubrandenburg, der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e.V. in Greifswald sowie der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH soll ein integratives Schichtheizmodul für Komponenten innerhalb einer zentralen Steuereinheit sowie dezentraler Komponenten in Elektrofahrzeugen entwickelt werden. Weiterlesen...

DiNiRo: Entwicklung dickwandiger, hochbelastbarer, lasergeschweißter Sonder-profile aus Duplex- und nichtrostenden, austenitischen Stählen für den chemischen Apparate- und Anlagenbau sowie die Petrolchemie

(FK: TBI-V-1-306-VBW-107)

Die Verwendung von Profilen spielt in allen stahlverarbeitenden Industrien eine wesentliche Rolle in der Gestaltung und Herstellung von Maschinen, Anlagen, Gebäuden, Transportgeräten, Infrastrukturbauten. Hierfür stehen im Wesentlichen Standardprofile aus dem Handel zur Verfügung, die als Walzprofile oder gezogene Profile in normierten Standardabmessungen bezogen werden können. Weiterlesen...

ProMat: Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Propellerwerkstoffen durch Optimierung von Gussformgestaltung und Abkühlverhalten

(FK: TBI-V-1-200-VBW-069)

Hauptaugenmerk des Projekts ProMat liegt auf der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Propellerwerkstoffen durch die Optimierung der Gussformgestaltung und des Abkühlverhaltens. Ziel ist die Weiterentwicklung des Produktportfolios hinzu Propellern mit komplexen Flügelgeometrien und höchsten Anforderungen unter Berücksichtigung der Effizienz. Weiterlesen...

BatKon: Batteriekonditionierer

(FK: TBI-V-1-182-VBW-063)

Die kürzlich durch die Regierung forcierte Förderung der Elektromobilität wird voraussichtlich eine steigende Nachfrage in diesem Bereich erzeugen – insbesondere dann, wenn die Reichweite elektrischer und hybrider Antriebe gesteigert werden kann. Einen wichtigen Beitrag hierzu kann die thermische Konditionierung der Batterie darstellen, da die elektrische Kapazität bzw. die Energiedichte stark temperaturabhängig sind. Weiterlesen...

LPA - Superalloy: Entwicklung einer Technologie zur artähnlichen Regeneration von hochtemperaturbeständigen Nickelbasislegierungen für Gas- und Dampfturbinen

(FK: TBI-V-1-144-VBW-051)

Bei der Laserreparatur von ausscheidungsgehärteten Nickel-Basislegierungen ist die Gefahr der Rissbildung durch den Schweißprozess ein signifikantes Problem. Um dieses Problem zu umgehen, werden aktuell duktile Schweißzusatzwerkstoffe eingesetzt, die das Schweißen der Schaufeln mittels Laser ermöglichen. Jedoch weisen diese Schweißzusatzwerkstoffe nicht dieselben metallurgischen Eigenschaften auf wie der Grundwerkstoff. Weiterlesen...

Gefördert durch:

Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern